A cycling holiday along the North Sea and Baltic coasts

Updates on our journey in English and German from June 1

Tuesday, June 23, 2009

Day 22: Wismar to Warnemünde

Our last day's cycling of this holiday. Unlike the day before, it was extremely relaxed, varied and very beautiful.



We knew the route well since we had done the ride before, but in late summer. Now, the fields were full of poppies and camomile blooms.

The weather improved as the day continued and by the evening, we could take a stroll on the lovely beach in Warnemünde. A beach bar provided a romantic end to our holiday.







And that was that.

Scores on the doors:

Today's run: 73 km

Total: 1423 km

Also:

11 ferries
3 border crossings
17 different schnaps varieties
471 squashed slugs
37 swallowed flies
1 crash
1 en-route argument (not bad for 3 weeks)
0 break-downs
0 swimming days :-(

Plus a huge array of wildlife including seals, jelly fish, oyster catchers, martens, hares, deers, buzzards, herons, storks, pheasants, mice and much much more...

Day 21: Lübeck to Wismar

A hearty breakfast with Sabine and Christopher was followed by a merry photo session on their balcony:



We enjoyed ourselves so much, we left Lübeck a bit late and were playing catch up all day. There were some quite strenuous climbs along the way and Tina's mood turned really sour when we discovered that there had been a booking error with our room in Wismar. So we had to call around and get into town quickly. I hasten to add that the mistake had nothing to do with me or my Navi!

So we had to splash out on a fancy hotel, which I was happy to do to improve Tina's spirits. Wismar is often overlooked despite having an old town that rivals Lübeck and Stralsund. We enjoyed our room with a view as the sun began to set.



The hotel receptionist gave us a good tip for dinner in another historical building that used to belong to a hanseatic wine dealer.



Fantastic food! I had duck with red cabbage, while Tina tucked into her Mecklenburg roast with plums, raisins and more red cabbage.



As you can see, we are making the most of our last couple of days on holiday.

Today's run: 82 km

Total so far: 1350 km

Day 20: Dahme to Lübeck


Our hotel's motto: "Good eeten, good drinken, good slapen" gives you an idea of how similar the local dialect is to English. Before anyone asks, it's not an incitement to slap people around.

We were both feeling a bit weary as we headed off towards Lübeck. Tina explained it was due to the one and a half schnapses too many we had the night before, but I think that's rubbish... Speaking of which, note the lack of stories to tell about my Extremely Reliable GPS. It is working perfectly!

After only 7 km, we had to get off the dyke since a nasty looking thunder storm was approaching and we didn't want to take any risks. It was also an excuse to enjoy a nice shrimp soup and a coke by the seaside as we watched everyone run for cover.

From then on it was one of those days where you kept on taking jackets on and off in changing conditions. It was a laborious approach to Lübeck. We thought of Marly and decided to take a short cut, which meant climbing some steep hills and negotiating a motorway. Just before reaching the city, a railway building site meant we had to ride through course gravel for about 10 km.

Unfortunately, Tina got her tire stuck in a tram line and "had to use her nose to slow down" as she later put it. She was lucky to fall on a patch of grass, so no serious harm done.

Eventually we arrived at our hotel and called up Sabine, who arranged a great meal in a typical building near the Güntre Grass Museum:



It was a very pleasant end to a difficult day.

Today's run: 68 km

Total so far: 1268 km

Monday, June 22, 2009

Day 19: Hohwacht to Dahme

We can't believe our luck! While the rest of Germany is having cool, rainy weather, we are still being treated to beautiful sunshine along the cost.

We've decided to end our holiday in Rostock-Warnemünde, which gives us more time to explore this neck of the woods. Today, we continued east past some well known beach resorts, some of which were filled with ugly 70s blocks that were already crumbling to bits. We cut across country towards Dahme, a more low key, attractive location.

Going inland inevitably means climbing some hills, but the rewards are everywhere to be seen: The fields are extremely colourful at this time of the year:



Dahme itself has an unobtrusive promenade with plenty of opportunities for me to enjoy my new hobby: photographing beach baskets.







Tina checked out which of the local fish she was going to eat, before heading off to the best looking restaurant. We ended the evening with a "Fischergeist" schnaps, a cheap immitation of the infinitely superior "Friesengeist". The empty glasses made me feel like I'd won the World Cup and the UEFA Cup at the same time:



There is a film of this dirinking scene, but we have decided it is not for public viewing.

Today's run: 67 km

Total so far: 1200 km

Day 18: Strande to Hohwacht

Our warmest day so far - and very eventful. We had breakfast on the sunny hotel patio...



before heading off towards Kiel. The whole bay was filling up with historical boats in preparation for the world famous "Kieler Woche" regatta. So there was plenty to see on the way. Click on this photo for a closer look at the "Gorch Fock".



We were meant to take a shuttle ferry across a canal. But a huge explosion right by the ferry harbour a week earlier made that impossible. A paraffin depot blew up big time and still stank when we got there.



Fortunately, there was a well organised shuttle bus with a bike trailer, which gave us a lift to the other side for free.

Kiel is my brother's birthplace and like him, the town centre is not considered attractive. So we hopped onto another ferry across the bay, thereby gaining time to visit one of Tina's many relatives. Fortunately it was lunch time, so her aunt conjured up some flaky pastry snacks and a salad.

We stayed too long and had to hurry to our day's destination, Hohwacht, in time for dindins - which turned out to be extremely yummy: 2 different types of fish in a rhubarb, honey and lemon grass sauce. Maybe a little experimental for some people, but right up our street.

And naturally the "Ostholsteiners" have their own local schnaps, the "Lütjenberger". The clear grain spirit comes in two varieties, a smoother, weaker version (for girlies) and the rough and ready stronger type (which Tina had).

Today's run: 64 km

Total so far: 1133 km

Day 17: Kappeln to Strande

(Apologies for the posting delay - we have been through some small places without any Internet cafés.)



We were briefly held up by a draw bridge leaving Kappeln, but apart from ruining my average speed for the day, it hardly bothered us since the weather was glorious again. It also gave us the chance to observe a large number of jelly fish in the water - a problem the entire region is suffering from at the moment.

For the third day in a row, we were treated to a beautiful ride. The thin purple line on my ERG's display was back in top form today, flawlessly guiding us to our destination. Tina had a few map reading problems (heehee) and sometimes had to ask Navi the way. It generously obliged despite the unwarranted abuse it has be getting in the last 2 weeks.

So we arrived in good time for an evening stroll down the promenade in Strande . I am getting hooked on taking photos of these German beach baskets, so brace yourselves for more.



We had dinner in a down to earth pub before heading back to the hotel for a night cap: a couple of Malteser Akvavits on the terrace overlooking the beach.

Today's run: 74 km

Total so far: 1069 km

Tuesday, June 16, 2009

16.tag

dieser tag war für ben genau das richtige. ich hatte ihm schon vorher erzählt,daß es in schleswig-holstein recht hügelig werden kann, aber er wollte mir nicht glauben, bis jetzt. hätte ich nicht schon 2 wochen training in den beinen,würde ich wohl den ganzen tag geschimpft haben wie ein rohrspatz. nun es hat mir aber auch spaß gemacht. das wetter war sonnig und warm und die landschaft geprägt von saftigen feldern,die sich die hügel hochzogen. da wir so oft oben waren hatten wir auch häufig einen blick auf die schöne flensburger förde und endlich konnten wir auch wasser,sprich meer,sehen. die ganze zeit an der nordsee war uns das verwehrt,weil wir einerseits immer hinter dem deich und 2meter unter dem meeresspiegel fuhren oder es war gerade ebbe und sowieso kein meer zu sehen. an der ostsee kommt also sofort ein meeresfeeling,urlaub ,sonne ,strand auf. kurz und gut es war ein wunderschöner tag.

bens navi allerdings ist ziemlich blöd. entweder schickt er uns ins meer oder zwischen die deiche ins hohe gras oder er führt uns per fluglinie durch die ortschaften. oft ist er ganz überfordert und gibt ganz auf. ben sagt,daß liegt daran das überall militärisches oder grenzgebiet ist,aber das ist BLÖDSINN. es geht nichts über die gute alte karte.

Day 16: Flensburg to Kappeln



This is our first day cycling along the Baltic towards Lübeck and eventually Rostock. Wow, what a lovely area the Flensburg fjord is! Much more hilly than the rest of Schleswig-Holstein and with a distinctly Scandinavian touch.



The thin purple guiding line on my Extremely Reliable GPS first wanted me to go backwards and then disappeared for the rest of the day's trip. I had no explanation for this, but Tina said that's just because it's rubbish.

We stopped for lunch in Langballigholz, one of many picturesque fishing harbours. For a change we had Thai scampis in batter as we sat in our typically German "beach basket".



Our holiday is really beginning to feel like a SUMMER holiday now. The fine weather makes the countryside so much more enjoyable.

Kappeln is a pretty town with an old windmill and a distinctive, historic "herring gate" - the first of its kind in Germany, I am told.



Looking forward to more of the same as we head on towards Strande on the next stage of our journey.

Today's run: 76 km

Total: 995 km

P.S. On a sadder note, we mourn the loss of a trusty companion, Marly's bike. It made it through Holland, Germany and Sweden (and no doubt many other places around the globe), but was stolen somewhere in North London. Our commiserations, Marly!

Monday, June 15, 2009

Day 15: Klanxbüll to Flensburg

Ah, sunshine and a tail wind at last!!

Margie took us back up to Klanxbüll after we had visited her brother's family for coffee. Being a fan, he filled me in on developments at Bayern Munich in the last 2 weeks.

Unfortunately, Margie turned down our offer of supporting us for the rest of the trip and headed back to Berlin. Thanks all the same for a great weekend!

The cycling turned out to be one of the most enjoyable runs in the whole holiday. The warm weather meant we could finally take off our rain gear, while the tail wind meant we hardly needed to pedal at all.



We said goodbye to the North Sea after 2 challenging weeks and looked forward to the (hopefully) more placid Baltic coast. The countryside also changed as we headed east, with a few hills and more forests, which was a pleasant change.

My Extremely Reliable GPS kept dying on me as we popped in and out of Denmark. I explained to Tina that this was due to the interfering signals used by the border guards, but she thinks that's rubbish.

Our destination was Flensburg, a beautiful seaside town that had the added attraction of the "Tummelum", a local open air harbour festival.



We had a nice meal by the water(including the obligatory Flensburger Pils). That was good because we were really hungry after failing to find anywhere to stop for a break on the way.



We ended the evening with a "Flensburger No. 6" - yes, you guessed it: the local schnaps, an Akvavit-style digestif served ice cold.

So the Baltic coast has greeted us with a sunny smile... Let's hope it continues.

Today's run: 76 km

Total so far: 919 km

P.S. Thanks again for all your amusing comments, which we read during our lunch breaks and in the evening. Sorry we're no good at replying to them. It's always a bit of a rush to finish the posts themselves and get back on our bikes. ;-)

Day 14: Bohmstedt to Klanxbüll

In a further professionalisation measure, we are currently testing a team support car.



Margie is doing a great job of meeting us at stategic coffe break points and even picking us up at our destination near the Danish border to take us back to her parents' house, so we could enjoy some more of that hospitality. That meant no bags!!! Yippee!

The (side) wind was not as strong as yesterday, but still a factor. So we made reasonable progress on our last "North Sea day".

We left our bikes with a friend of Margie's up in Klanxbüll and headed back to her house in time to go and see a road movie set in the region: "Die Schimmelreiter". I was a bit bored by the film, but the cinema was great becuase you could press a button at your table and a nice lady would serve you drinks. ;-)

Today's run: 55 km

Total: 843 km

und weiter am 13.tag

nachdem wir in husum dann ein internet cafe gefunden haben und unser blogg vervollständigt ist,gehts weiter nach bohmstedt zu margies eltern. nocheinmal wind von vorn,aber der weg ist nicht so weit wie gedacht und wir werden herzlich von den beiden empfangen. ben hat die beiden vor ein paar jahren kennengelernt ,ich treffe sie heute zum ersten mal. sie sind wirklich allerliebst und als margie dann auch so gegen 20.00 uhr auftaucht gibt es ein liebevolles abendbrot, so richtig wie man es von "mutti" gewohnt ist.wir bleiben dann noch länger am tisch sitzen und plaudern bei wattenläuper und geele köm.
14.tag
heute geht es bis klanxbüll,da der wind aber immer noch bläst (zum glück nicht mehr so stark) entscheiden wir uns für die innlandsroute und nicht den weg am deich entlang. ehrlich gesagt haben wir auch schon ziemlich viel deich gesehen und uns stand der sinn nach mehr landschaft. wir fahren über kleine straßen durch kleine niedliche dörfer oder auch nur gehöfte die am straßenrand liegen. die landschaft ist flach,nur ab und zu mal ein kleines wäldchen. immer wieder kuhweiden aber auch immer mehr getreide ,aufgroßen flächen angebaut, begleiten uns. ein guter orientierungspunkt ist die bahnlinie die nach sylt führt. wir haben sie mehr oder weniger die ganze zeit im blick. unser plan heute ist bis klanxbüll/ norhörn zu fahren,die räder dort zu lassen (bei einer sehr netten freundin von margie--meike).mit margie wieder zurück nach bohmstedt und noch einen schöne abend miteinander zu verbringen. margitta wird also ins team aufgenommen und stellt nun das service car. erster stopp und teambesprechung finden in langenhorn in einem wunderbar wieder hergerichteten alten haus ,nun cafe und restaurant , Op de Hörn, statt. da wir aber nicht alle 15 km eine pause einlegen wollen, entscheiden wir uns margie für ein paar stunden von der betreuungsarbeit zu entlasten und sie erst wieder in klanxbüll zu treffen. es fährt sich heute viel besser als am tag zuvor. der wind ist zwar stark böig aber nicht so konstant stark wehend. in klanxbüll ist der hund begraben,außer bahnhof-für die züge nach sylt- ist dort nichts los und so fahren wir gleich zu meike nach nordhörn-ein ort mit 3 bauerhöfen - und warten dort auf margie. es gibt eine kleine süße katze ,die uns die wartezeit verkürzt und es ist mal wieder schön mit eienr katze zu spielen.wieder in bohmstedt gibt es ein frühes abendbrot und dann ist kino angesagt. das kino ist besonders denn du kannst an deinem platz bedient werden, knopf drücken und es kommt jemand und bringt dir getränke und schnackeligkeiten. sehr bequem! wir sehen -Die Schimmelreiter- ein roadmovie durch dithmarschen. leute und landschaft sind gut getroffen und es ist für uns ganz witzig orte und gegenden zu sehendurch dir wir gerade geradelt sind. nach dem kino geht es ins blockhaus. eine kneipe schwer zu beschreiben. jung und alt treffen sich dort und es geht dort friesich herzlich zu. wir treffen dann auch margies cousine mit freunden ,aber gegen 24 uhr brechen wir auf ,denn zu hause wartet noch eine selbstgebackene erbeertorte auf uns und wir haben versprochen noch davon zu probieren--hhmmm das war sehr lecker und genau das richige betthupferl.herzlichen dank an dieser stelle nochmal für die tolle und herzliche betreung im hause möllgaard.
15.tag
wir werden heute die nordsee verlassen und uns gen osten nach flensburg aufmachen. bevor das geschieht machen wir noch einen besuch bei margies bruder und familie,gegen mittag geht es weiter nach nordhörn,die räder abholen. der besuch im nolde museum wird verschoben,denn es liegen noch 75km bis flensburg vor uns. bei meike gibt es noch einen o-saft und photo mit teamwagen. margie ist abgeworben worden und muß nach berlin zurück und so trennen sich dort unsere wege. ich möchte mich aber auch bei ihr für die gute oragnisation und gesellschaft bedanken. es ist 13.30 uhr als wir endlich aufbrechen,aber es scheint ein leichter tag zu werden. wir haben leichten RÜCKENWIND und die sonne scheint! es geht quer von west nach ost und die räder laufen schnell dahin. es gibt aber doch ein kleines problem-wir finden unterwegs nichts zu essen. die orte sind so klein,das es dort keine möglichkeiten gibt oder aber die lokale machen erst wieder um 17uhr auf . wir stärken uns also mit wasser und früchteriegel und sind entsprechend hungrig als wir in flensburg ankommen. der weg dorthin führte uns durch viele felder,aber auch größere waldabschnitte mit leichten "anstiegen". die ganz flachen gebiete haben wir also verlassen.ganz überrascht war ich dann in flensburg,denn dort ist richtig hügelig. zum hafen geht es steil bergab und die stadt zieht sich dann rechts und links an den hängen entlang hoch. damit hatt eich nicht gerechnet und ich war froh,das wir aus er richtigen richtung in die stadt hineinfuhren und uns super rollen lassen konnten. in der stadt herrschte an diesem tag hochbetrieb-es war tummelum-ein stadfest und überall standen buden und waren bühnen aufgebaut. als wir ankamen ging das fest schon dem ende zu ,nur von der einen bühne gab es noch längere zeit musik zu hören. flensburg ist eine hübsche,quirlige stadt mit vielen alten häusern,aber auch hier gehen so gegen 22 uhr die lichter aus und ich war so müde ,daß ich auch früh eingeschlafen bin.

Day 13: Büsum to Bohmstedt near Husum

Less rain, more wind

We continued up the North Sea side of Schleswig Holstein,which was still hard work since the rain had virtually ceased, but te wind was even stronger (averaging at 67 kmh with stronger gusts).



(note the lack of hooraying today)

Our main obstacle of the day was the dam at the Eider estuary, where we had to get off our bikes to avoid getting blown off!



But after that, things got easier and all we had to overcome were a few of the millions of sheep gates we have come across in the past 2 weeks.



Our reward was lunch in the pretty fishing port of Tönning. Just to keep you updated on the food front, here's what our standard midday meal looks like: A Bismarck herring roll and a fizzy drink.



From then on we made great progress to Husum and further north to the village of Bohmstedt, where Margie's hospitable parents had prepared us a dinner of cold meats, smoked trout and rye bread.

Naturally we continued our tour de schnaps - this time with the local "Geele Köm", a yellow carraway drink which the locals put in their tea.

Today's run: 73 km

Total so far: 788 km

Friday, June 12, 2009

Day 12: Marnerdeich to Büsum

Weather warning? No problem!

Well, only a little bit. We woke up very late after one and a half Wattenläupers too many. Rita greeted us with coffee and the news that a storm was blowing outside, with loads of rain and head wind. Brilliant!

So after a crisis conference, the committee decided to shorten this stage and only go as far as Büsum, 40 km away, since there was another gale warning and possible thunder storms as well. We probably would have stayed in Marnerdeich another day, but firstly, ick bin ein Engländer and secondly it would have left us a very long stage before meeting up with Margie near Husum at the weekend. So we pressed on heroically - and got completely drenched and battered by the wind in about 2 minutes.

When we arrived in Büsum, Tina's feet were frozen and my ears were very red from the wind. But Tina still just about managed a smile for the camera as she posed in front of the town's lighthouse and Persil ad.



Let's hope for better weather tomorrow! We can be heroes, but please, just for one day.

Today's run: 40 km

Total: 715 km

Day 11: Rest day

Like true professionals on a 3-week tour, we are taking a rest day at the half way point of the journey. Instead of the usual massages and press conferences, we opted for a long lie in, washing our smelly gear, a haircut (for me from Tina), blogging and lots of eating and drinking. :-) So what's new...

The weather wasn't great during the day, but as evening approached, the sun came out and we were able to eat outside. It was the boys' turn to cook dinner, so Matze got out a superb American invention they brought back from Wisconsin:



Take a big metal pot, fill it with 20 litres of fat, heat it up to 350° F, chuck in a couple of chicken and some frozen chips, wait a few minutes and hey presto, dinner's ready! No girlie lettuce leaf garnishing tonight. ;-)











Naturally there was the obligatory digestif - in fact two differnt kinds, since the locals boast the akvavit-style "Hinz een" (spelling?) and the more herbal "Wattenläuper".



The latter is in honour of the local 18th Century hero, who saved the crew of a stranded ship by bringing them food every day for a long time. Why the crew didn't just leave the ship and join him for dinner at home I have no idea...

Anyway thank you so much to Rita and Matze for looking after us so well - it was great to see you and the kids. We will try to make Marnerdeich the halfway point of every other tour we do from now on.

10.tag und mehr

10.tag
morgens in tossen aufgewacht und am liebsten gleich wieder ins bett gegangen- es regnet und das nicht schlecht. nun ja, die regensachen müssen ja auch richtig genutzt werden. bevor es los geht kaufen wir noch einen butjenter wumken ,als mitbringsel für rita und matze. heute abend schlafen wir bei freunden. eine schöne abwechslung. es geht immer am deich entlang in richtung cuxhaven. die fähre von cuxhaven nach brunsbüttel fährt nur 2x in der woche und die müssen wir kriegen,sonst fungtioniert der routenplan nicht. es stellt sich heraus,daß das wetter immer besser wird und so gegen halb drei ziehen wir uns "aus". es ist wunderbar den wind auf der haut zu spüren( nur an den beinen natürlich). wir kommen zeitig in cuxhaven an der alten liebe an. eine stunde wartezeit wird mit dem ersten bier/wein abgekürzt. die fähre soll 2-2,5 stunden für die überfahrt brauchen. es ist warm und gemütlich,eine bockwurst im brot und ein kurzes schlummerchen. leider ist die schleuse in brunsbüttel blockiert und wir müssen länger warten als geplant. langsam versinkt die sonne im meer und endlich dürfen wir auch in die schleuse. alles geht sehr langsam und ich finde es schon nicht mehr spaßig,denn wir haben noch 20 km vor uns.es ist nun dunkel und auch der regen hat sich zurückgemeldet. wir verfahren uns gleich in brunsbüttel-streit zwischen benji und tina-geschlichtet von einem polen,der aus der dunkelheit auftaucht und uns den rechten weg weißt. die fahrt wird abenteuerlich,da es auf kleinen straßen ohne beleuchtung weitergeht,der regen weht dir ins gesicht. vorsicht mit grauen katzen ,die über den weg laufen. schließlich haben wir es geschafft und nicht nur rita und matze erwarten uns,sonder auch michael und nati aus spanien,die zufällig auch gerade zu besuch sind. eine freudige überraschung. bei tortilla,bier und wein wird es noch ein lustiger abend.
11.tag
dieser tag ist ruhetag.wir müssen gleich die gastfreundschaft der beiden mißbrauchen und wäsche waschen und den computer mit beschlag belegen. esrt verabschieden wir aber noch die beiden spanier. ich bin nicht weiter traurig,daß wir heute nicht fahren,denn es pißt wie aus eimern und der wind ist auch nicht ohne. so haben wir zeit mit dem kleinen piet zu spielen (theo ist im kindergarten und wir sehen ihn erst später) ich wasche und ben bloggt. dann wollen die jungs einkaufen gehen-eine lieblingsbeschäftigung der zwei. heute abend soll es hähnchen amerikanisch geben- in einem riesentopf frittiert ( allerdings nicht noch mit ente oder truthahn gefüllt). dafür sind noch diverse dinge zu besorgen und die jungs dürfen ihr organisationstalent voll ausspielen. ich bleibe zu hause und schreibe meinerseits an meinem blogg weiter. das wetter hat sich zwischzeitlich dermaßen gebessert,daß wir die wäsche draußen aufhängen können und uns entscheiden,draußen zu essen. ben besteht vorher aber noch auf seinen haarschnitt. ben kommt also unter die schere,das huhn in den topf, theo (inzwischen wieder zu hause-ist auch ganz schön groß geworden und ein süßes kerlchen) ist radrennfahrer und umkreist das haus,rita genießt die sonne im strandkorb und kleinpiet brabbelt lustig dazu. so macht ein freier tag richtig spaß. das huhn schmeckt super lecker,obwohl dieser riesige topf voller fett eigentlich schon ziemlich pervers ist.es wird ein schöner abend,ben und rita wechseln sich beim erzählen ab und als matze noch das lagerfeuer anzündet,wird es urgemütlichallerdings auch ziemlich verraucht und wie wir da so um die alte tonne stehen,in dicke jacken gehüllt,erinnert das rita an obdachlose in amiland ,die sich wärmen. morgen geht es weiter nach st.peter ording und wir hoffen auf gutes wetter.
an dieser stelle nochmals vielen dank an unsrere gastgeber rita und matze. wir haben sie reichlich ausgenutzt und es hat ihnen nichts aus gemacht. wir können sie also für ein stop-over wärmstems empfehlen.
12.tag
es pißt katze und hunde der wind hat unerhörte stärken erreicht. nachdem wir uns morgens von theo und matze verabschiedet haben ,entscheiden wir uns nochmal ins bett zu gehen. rita sagt wir können gerne noch einen tag bleiben und sie bringen uns dann später nach husum. wir müssen dankend ablehnen,denn schließlich sind wir auf einer radtour und echte helden. allerdings zögern wir unseren heldentum noch etwas heraus und es wird schließlich 15.30 uhr bis wir uns auf die räder schwingen. der tagesplan ist auch geändert. wir fahren nur bis büsum (40 km),damit es morgen dann nicht so eine lange strecke nach husum wird. 40 km bei starken gege-und seitenwind und starkem regen reichen meiner meinung auch voll aus. wir nutzen ein wenig den windschatten der deiche,aber es ist totzdem nicht gerade ein vergnügen. wir haben aber auch diesmal wieder glück,denn der regen läßt immer mehr nach und schließlich auch der wind,sodaß wir schon wieder trocken in büsum ankommen . erschöpft gibt es in einer urigen gaststätte ein lecker abendbrot und dann wieder ab nach hause.
13.tag
an diesem tag schreien ben und ich uns nur an.es bleibt einem aber auch nichts weiter übrig,wenn der wind mit geschwindigkeiten von 67 km/h(im schnitt) dir in die ohren pfeift und dein kopf ganz vom getöse des windes erfüllt ist. es sind 58 km bis husum und noch ca.15 weitere bis bohmstedt (margies eltern wohnen dort und wir werden dort auch margie selber treffen). eigentlich eine kurze strecke, aber diesmal wird eine kleine windstille oder etwas rückenwind von uns sehnlicht herbeigesehnt. das passiert nicht so oft und ein großes eis +kaffee sind ein kleiner lohn für diese schwerarbeit.

Thursday, June 11, 2009

Day 10: Tossens to Marnerdeich

Three contrasting stages of the day: Heavy, pouring rain for 3 hours as we set off. Then warm sunshine and a decent tail wind in the afternoon, which had a mildly euphoric effect on Tina:



We went through Bremerhaven and its huge freight port, passing the "Last Bar Before New York". We saw some American caravans, school buses and fire engines that hadjust been unloaded from a boat. Lovely cycling along to Cuxhaven, where we waited for the thid part of our day: a ferry to Brunsbüttel. The boat left late in the day and took 3 hours (due to a traffic jam at the Brunsbüttel lock). So we were in for a night ride.



After briefly getting lost in Brunsbüttel, we found our way through the virtually unpopulated landscape. Eventually, at 23.30, we reached our friends Rita and Matze in the village of Marnerdeich. Our old friends Michael and Nati were also visiting, so a merry evening was had with Michael's home made tortillas and various tasty beverages.

Today's run: 103 km

Total: 675 km

Day 9: Jever to Tossens




The early rain eased as we set off around the "Jadebusen" bay. No jade and no bosom to be seen anywhere,but pretty none the less.

It was time to sport my favourite cycling top, a present from Jan, Lolo, Anna and Tom, the American Sector of my family:





My Extremely Reliable GPS kept dying on me as we approached Wilhelmshaven. I explained to Tina that this was due to the radio signals from the military base, but she thinks that's rubbish.

Tossens is a pretty seaside resort, where we found an old-fashioned hotel. We learned that we were actually on a former island, Buttjardingen, which became part of the mainland over the centuries due to the shifting sand. But the locals are still fiercely independent.

So naturally they have their own local schnaps, the Buttjardinger Wumke. Originally invented in the 18th Century for cows with bowel problems, the recipe uses many of the flowers and herbs to be found in the fields. And what's good for cows can't be bad for humans.... "Wumke" comes from the noisy, relieving sound created shortly after consuming the medicine.

Today's run: 90 km

Total: 572 km

Wednesday, June 10, 2009

8.tag

der nächste morgen bedeutete also abschied von marly .sie hatte mehrere züge zurück nach hoek van holland vor sich und wir eine fahrt nach jever. das wetter war auch ein bißchen traurig und so verabschiedeten wir uns in regenkleidung voneinander. es hat viel spaß gemacht mit dir zu fahren, liebe marly und ich denke es war nicht das letzte mal.
ich drängte zum aufbruch ,denn bei wind und regen will ich nicht so lange fahren. durch marly angeregt habe ich ben dann auch ein paar abkürzungen vorgeschlagen und so belief sich die tour nur auf 71 km. wunderbarerweise ändert sich das wetter und die sonne kommt raus. wind mal von vorn .mal von hinten. wir kommen gut voran, trotz der vielen schafe und gatter,die es auch in friesland haufenweise gibt. wir kommen nchmittags an.zeit genug,um die altstadt noch zu durchwandern und um eine nette gaststätte mit dem zünftigen,lokalen bier--dem friesisch herben jever--zu finden und zu genießen. abends versucht ben noch ein intenetcafe zu finden und ich mache mich auf die suche nach meiner cousine,die ich vor 13 jahren das letzte mal geshen habe. ich bin erfolgreich und verbringe einen netten abend bei lotti. ben ist einerseits erfolgreich(er findet ein cafe),hat aber andereseits probleme damit und ist schlecht gelaunt. bei einem letzten jever-maibock schläft er dann ein.
9.tag
es gießt wie aus eimern! super, heute haben wir eine lang tour vor uns und meine regenhose wird einen ganzen tag regen nicht durchhalten. ben will noch den letzten rest blog beenden und geht morgens nochmal ins internetcafe, ich bleibe im hotel,muß ja nicht schnelle naß werden als nötig und oraganisiere schon mal die unterkunft für heute in tossens (90km). ben kommt schon bald zurück,schlecht gelaunt. das system hat versagt. allerdings hat unser gastwirt eine gute nachricht für uns,wenn es morgens um 7 schon so regnet .hört es um 11.00 wieder auf. wir fahren um 10.30 los und es hört um 11.00 uhr auf zu regnen! man soll doch auf die einheimische bevölkerung hören! das wetter wird immer besser und wir kommen gut voran,immer entlang des jadebusens.der radführer erzählt zur geschichte des jadebusen,daß er durch mehrere große sturmfluten aus der rinne des flußes jade entstanden ist. durch besiedelung und eindeichung hat er seine heutig form erreicht. unbemerkt haben wir friesland verlassen und das butjadinger land erreicht.es ist zu beachten,das die butjaden mit den friesen nichts gemeinsam haben. in tossens übernachten wir in einem hotel direkt am strand und heute abend können wir das erste mal den sonnenuntergang am strand genießen. nach scholle mit spargel und butjenter wumke ( lokalschnaps) schlafen wir gut.

weiter 4.tag

also weiter im text.( die internetmöglichkeiten sind nicht immer gegeben, daher sorry für diese langen unterbrechungen).
nicht nur das b&b in vlieland ost , sondern auch die verpflegung waren sehr gut und so begab es sich, daß wir fleisch/fisch und bier/wein ordentlich zugesprochen haben, es war wohl eine flasche zuviel und das aufstehen am nächsten morgen war etwas mühsam.da wir keine reservierung für die fähre nach harlingen hatten,versuchten wir unser glück mit der frühen schnellfähre um10.15 uhr. leider war alles ausgebucht-bedeutete eineinhalb stunden wartezeit.wir hätten also doch länger schlafen können! die lange zeit haben wir dann mit bloggen und coca cola verbracht. die fähre hat uns dann in 1,5 stunden nach harlingen gebracht.
5.tag
13.30 uhr in harlingen angekommen,recht spät für eine 80 km tour, aber marly hat sich als exellente navigatorin erwiesen und einige shortcuts auf der route entdeckt,so daß wir ca. 20 km sparen konnten. vielen dank marly! die reise war geprägt durch viele deichwege,viel schafherden,die auf den deichwiesen gegrast haben und durch die wir uns einen weg bahnen mußten. wir wurden begleitet von viel mäh und bäh und mußten aufpassen nicht auf der schiete auszurutschen. der wind war nicht mehr so stark,ab und zu ein kleiner schauer und dann hat sich auch die sonne shen lassen. in moddergat angekommen haben wir ein kleine pension gefunden,etwas" omamieffig" durch zuviel teppich und polstermöbel,aber nette leute. in der lokalen kneipe wurden wir erstaunt angesehen.nachdem geklärt war,das es nichts frittiertes wegen der defekten friteuse zu essen gibt und wir ein leckreres steak geordert hatten, wurden wir dann aber doch in die lokalgemeinschaft aufgenommen und uns wurden fragen gestellt und lebensgeschichten erzählt. an diesem abend haben wir uns dann früh ins bett gerettet.
6.tag
die nächste station hat uns nach delfzijl geführt,unsere letzte station in holland. es lag ein weg von 84km vor uns,aber das wetter war gut.der wind kam sogar oft von hinten und es gab nur vereinzelt kleine schauer,ansonsten zeigte sich auch die sonne, sodaß uns in der regenmontur ganz schön warm wurde. es ging diesmal mehr durchs innland und wir haben hübsche dörfer und auch restaurierte und wieder in betrieb genommene windmühlen gesehen. die viehwirtschaft war mehr auf kühe ausgelegt und es gab große höfe mit viel kuhbestand und großen weiden. wir kamen gut voran und bezogen ein kleine pension in der nähe vom hafen. ein kleines abenteuer war es noch den anlegeplatz uder kleinen fährezu finden,die uns am nächsten morgen schon um 8.00uhr nach emden/knock bringen sollte. wir haben sie glücklicherweise gefunden,aber es war auch gut sie schon am abend vorher ausfindig zu machen. wir sind dann noch in die stadt gegangen und haben ein schönes restaurant mit blick auf eine windmühle gefunden und es gab zum letzten mal spareribs zum abendessen.
hollandresümee
wer wirklich ungestört und auf guten wegen radfahren will,sollte unbedingt durch holland radeln.das fahrrad ist in holland so selbstverständlich wie das auto. es gibt überall gut ausgebaute radwege und sowohl autofahrer wie auch fußgänger akzeptieren den radfahrer als gleichgestellten verkehrspartner. es gibt soviele radwege,daß du erst später merkst,daß du dichverfahren hast und das es aber auch kein problem ist,auf einem anderen radweg deinen eigentlichen weg wiederzufinden. hervorragend! die leute sind sehr nett und die landschaft abwechlungsreich,von gewächshäusern über schöne küsten mit viel schafwirtschaft,kleinen niedlichen dörfern zu großen weideflächen für kühe und pferde und riesigen höfen,die auch sehr schön angelegt sind,kann man alles sehen. holland ist im ganzen ein sehr gepflegtes land , die leute haben eine vorliebe fürs detail.
7.tag
heute verlassen wir holland und fahren mit einer kleinen fähre rüber nach emden-knock. auf dem boot erhalten wir den tipppnach emden reinzufahren,weil dort gerade matjesfest ist und dort groß gefeiert wird. wir überlegen kurz,aber als wir eine gruppe, als piraten verkleidetete ,männer nebst pauken und bollerwagen voller bierflaschen über den steg an uns vorbeiziehen sehen, entscheiden wir uns doch für unseren eigentlichen plan. wir sind definitiv nicht richtig gekleidet!ben freut sich schon,daß er nun endlich sein navigationsgerät-garmin- benutzen kann(für holland hatte er keine karte). wahrscheinlich war das gerät etwas überrascht doch noch zum einsatz zu kommen,denn es führte uns gleich in das tiefe gras einer wiese ,die zwischen zwei altdeichen lag. der radweg allerdings lag auf der andere seite dieser deiche und es war etas mühsam die räder aus dieser wiese über den deich zu schieben. marly und ich haben fortan doch wieder unserer karte vertraut.es ist marlys letzter tag mit uns auf dieser radtour und sie zeigt nochmal ihr können im finden von abkürzungen und so kommen wir gut voran und sind schon nach 55km in norddeich-mole angekommen.es ist wochenende und trotz des kalten windes sind viele urlauber hier,auch um die fähren auf die inseln zu nehmen. so sind wir glücklich nach vielen anläufen endlich eine unterkunft in einem kleinen hotel zu finden. ich leiste mir eine kleine fußmassage und am abend feiern wir unsere gemeinsame radtour und marlys abschied. der fisch ist lecker und der italienisch hübsche kellner stellt sich als englischsprechend heraus (er ist tatsächlich beides) und weil er sich so freut einmal wieder englisch zu sprechen(er spricht auch sehr gut deutsch),empfiehlt er uns auch als schnaps den friesengeist nach dem essen,präsentiert im echten holzschuh mit dem dazugehörigen friesenlied. ein schöner ausklang für den abend.

Day 7: Norddeich to Jever

Another pleasant ride with some minor head wind to start with, some decent matjes rolls for lunch and sun and tail wind towards the evening. Jever is of course famous for its brewery, so after a stroll through the historic town, there was no question where we were eating dinner:



The brewery inn also offered some fine organic local lamb, so I finally realised why I'd been riding through so much woolly-pig poo all week. Delicious!

Sorry if this blog is turning into a food diary...

Today's run: 71 km

Total: 482 km

Day 6: Delfzijl to Norddeich

We got up early to catch another ferry, this time across the Ems estuary and into Germany. It was a beautiful morning and the wind was not a problem. The coastal weather seems to be better than the rest of the country, so we are still enjoying ourselves despite the occasional shower.

If the Dutch win the prize for the best cycle paths,the Frieslanders are certainly some of the most considerate drivers I have come across. So no Ostfriesen jokes on this blog!

I am feeling much more confident now that my Extremely Reliable GPS device has a much more detailed map in Germany. The girls are skeptical - a sentiment that did not improve after it accurately guided us into a field of long grass. I tried to explain that the field was wrong, not my sat nav, but they weren't having any of it.

Not a big change of scenery, but people now greeted us with "Moin" instead of "Oi" (at least I think that's what the Dutch were saying).

We passed a pretty lighthouse in Pilsum that looked like a helter skelter in a children's fair.



It was Marly's last day of cycling, so she did her best to organise some great short cuts and get us into the pub that bit earlier. It took us a while to find a place to stay in Norddeich, since it's a popular resort and you can catch a ferry to the islands of Spiekeroog and Langeroog (I think).

There were two local schnaps varieties to try after dindins. The first translates as "seagull shit" and includes mustard, horse-radish and a piece of salami in the drink. So we passed on that and settled for the Friesengeist - which is served alight and comes with a special Friesian drinking rhyme. Soon enough, Marly knew how it went:



It's been lovely cycling again with Marly and we will sorely miss her company!

Today's run: 55 km (acute case of short-cutitis)

Total so far: 411 km

P.S. Thanks to everyone for the comments and greetings, which we really enjoy reading!!

Monday, June 8, 2009

Day 5: Moddergat to Delfzijl

Our last day in Holland and one of the easiest 84 km runs I have ever done. Strong tail wind all day past some typical Dutch scenery.



















































We even found Holland's double cake-baking champion and enjoyed some delicious strawberry and blackberry tarts. Yum!

Today's run: 84 km
Total: 356 km

Sunday, June 7, 2009

Day 4: Vlieland to Moddergat



Sheep and sheep shit everyhwere...

Slightly hung over, we took a ferry from Vlieland to Harlingen and headed off along the mainland again. The wind turned in our favour and for the first time, we enjoyed some really easy riding. There were sheep absolutely everwhere and sometimes we had to slalom around them or shoo them away.

Not only is Marly our best navigator, she has also discovered the fine art of short cuts. She quickly found some direct routes along the dam that considerably shortened our journey to the sleepy village of Moddergat.

The evening's entertainment consisted of a pub dinner, some more local schnaps and cleaning the sheep shit of shoes, pedals and trousers.

We even had some sun though...



Today'S run: 61 km (thanks to Marly)

Total so far: 272 km

Day 3: Texel to Vlieland

Our second attempt at a rest day also proved to be something of a challenge. We fought our way through 38 km of really strong head wind on the Texel coast...



before getting on to a small boat.


After securing the bikes on deck, we went down to join a group of Dutch pensioners getting noisily pissed on the local schnaps. Great. Then the boat stopped in the middle of the sea and told us to get off (I will upload a pic when I have won the battle with my phone). There was a rickety wooden jetty that ended a little further towards the coast, but still in the sea. Two seals popped their heads out of the water to observe how we were getting on. But help was at hand in the shape of an enormous semi-amphibious truck that waded through the shallow water, picked us up, took us past some tanks and other military objects in a no-go zone and negotiated a big dune before eventually dropping us off at the isalnd's one real road. All very exciting were it not for the pissed pensioners...

But Vlieland is perhaps even more beautiful than Texel and we had another great evening eating fish and drinking the local "wadd water".

Running total: 211 km